zum Inhalt springen

Lehr-und Forschungsprojekt InnoBioDiv

Innovationsplattform für Bildung und Forschung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Wachstumsleistung von Pflanzen und die Biodiversität des Bodens

Übersicht über InnoBioDiv

  • Forschungsprojekt: InnoBioDiv
  • Finanzierungsreferenz: 67DAS225A
  • Sponsor: ZUG-Zukunft Umwelt und Gesellschaft gGmbH
  • Laufzeit: 01.08.2021 bis 31.12.2023
  • Förderprogramm: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
  • Förderschwerpunkt: Entwicklung von Bildungsmodulen zum Thema Klimawandel und Klimaanpassung
  • Auswirkungen: Boden, Mikroorganismen, Pflanzen, Trockenstress und Starkregen
  • Zielgruppen: Universitäten, Forscher, Studierende, Kommunen und Gesellschaft
  • Fakultät: Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
  • Institut und Arbeitsgruppe: Institut für Pflanzenwissenschaften, AG Bucher
  • Projektpartner: Technische Universität Köln (Institute for Communications Engineering (INT) ) and CEPLAS Cluster of Excellence)
  • Projektprofil der TH Köln: Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik,  research project InnoBioDiv

Hauptziele des InnoBioDiv-Projekts

Das Hauptziel des Gemeinschaftsprojekts der Universität zu Köln (UzK) und der Fachhochschule Köln (THK) ist der Aufbau einer Innovationsplattform, die unter Nutzung der Forschungsergebnisse des Exzellenzclusters für Pflanzenwissenschaften (CEPLAS) wird der Einfluss von Klimaparametern auf die Wachstumsleistung von Pflanzen und die Artenvielfalt im Boden erlebbar. Die Entwicklung von Konzepten zur Anpassung von Nutzpflanzen und Ökosystemen an den Klimawandel, der Erhalt von Lebensräumen, die Versorgungssicherheit der Bevölkerung und die Schonung von Ressourcen sowie der ressourcenschonende Umgang mit Wasser und Nährstoffen beim Anbau von Nutzpflanzen stehen im Vordergrund. Die Innovationsplattform dient dazu, ökologische Zusammenhänge in der Rhizosphäre erlebbar zu machen und als Kommunikationsplattform, Konzepte zu sammeln und Ideen auszutauschen.

Schematische Darstellung der Innovationsplattform InnoBioDiv

Teil dieser Innovationsplattform ist eine flexible  einsetzbare Experimentierplattform ,  das eine realitätsnahe Nachbildung von Ökosystemen zur Umsetzung explorativer Lehr- und Lernmodule an den beteiligten Hochschulen unter Einsatz neuester Technologien aus den Bereichen Sensorik, Übertragungstechnik und Signalverarbeitung ermöglicht.

Schematische Darstellung der Experimentierplattform InnoBioDiv

vergrößern:
Setup_Internet-of-Things_Plattform (Bild: TH Köln)

Parallel zum Aufbau der Innovationsplattform werden an der UzK und THK praxisorientierte Ausbildungsmodule für Studierende entwickelt und durchgeführt, in denen Studierende in interdisziplinären Gruppen eigene Konzepte zur Erforschung der Klimaanpassung von Pflanzen entwerfen und auf der Experimentierplattform experimentell umsetzen.

Durch die Einbindung der Studierenden in einer frühen Projektphase soll der Aufbau der Innovationsplattform von und für diese Zielgruppe weiter optimiert werden. Die InnoBioDiv-Plattform dient als Basis für die Vernetzung weiterer interdisziplinärer sowie interkultureller Forschungs- und Lehrprojekte (siehe z.B. Plant-Ukraine).